Herzlich willkommen in der KiTa-Lounge

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der KiTa-Lounge haben! Das Angebot steht allen Fachkräften kostenfrei zur Verfügung, die im Bundesprogramm Sprach-Kitas, Bundesprogramm Kita-Einstieg, Bundesprogramm Fachkräfteoffensive oder Bundesprogramm ProKindertagespflege gefördert werden.
Die KiTa-Lounge auf der Online-Plattform der Stiftung SPI bietet Ihnen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Fachkräfte in KiTas haben hier die Gelegenheit, ihre fachlichen Erfahrungen mitzuteilen und sich kollegial auszutauschen.
Die KiTa-Lounge lädt jeden dritten Dienstag im Monat zu einem interessanten und relevanten Thema aus der Fachwelt der Kindertagesstätten und Kindertagespflege ein. Expertinnen und Experten aus der Praxis berichten über aktuelle Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen - den Akteuren in den KiTas.
Wir laden Sie herzlich ein. Diskutieren Sie miteinander und inspirieren Sie sich gegenseitig!
Die KiTa-Lounge auf der Online-Plattform der Stiftung SPI bietet Ihnen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Fachkräfte in KiTas haben hier die Gelegenheit, ihre fachlichen Erfahrungen mitzuteilen und sich kollegial auszutauschen.
Die KiTa-Lounge lädt jeden dritten Dienstag im Monat zu einem interessanten und relevanten Thema aus der Fachwelt der Kindertagesstätten und Kindertagespflege ein. Expertinnen und Experten aus der Praxis berichten über aktuelle Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen - den Akteuren in den KiTas.
Wir laden Sie herzlich ein. Diskutieren Sie miteinander und inspirieren Sie sich gegenseitig!
Falls Sie Hilfe beim Anmelden oder der Nutzung des BigBlueButton-Raumes der KiTa-Lounge benötigen, finden Sie hier Anleitungen zu diesen Themen.
10. KiTa-Lounge "Resilienz bei pädagogischen Fachkräften - wie komme ich resilient durch den (Arbeits-)Alltag?" - ein interaktiv moderierter Austausch am 21.06.2022
Die Stärkung der eigenen Resilienz im Arbeitskontext – dieses Thema ist gewissermaßen ein „Dauerbrenner“. Im Kontext des Wegfalls von Corona-Schutzmaßnahmen ist das Miteinander nun wieder deutlich intensiver geworden und wir hören, dass sich hier und dort Unterschwelliges Bahn bricht und unter Umständen vermehrt zu Konflikten führt. Sowohl bei den pädagogischen Fachkräften untereinander als auch in ihrem Umgang mit den Kindern.
Am 21.06.2022 ab 19 Uhr wird die 10. Kita-Lounge erneut unter dem Motto stehen: „Resilienz bei pädagogischen Fachkräften - wie komme ich resilient durch den (Arbeits-)Alltag?“. Dieses Mal handelt es sich um einen interaktiv moderierten Austausch untereinander ohne Praxisexpert:innen.
Anhand Ihrer eigenen Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag als pädagogische Fachkraft möchten wir mit Ihnen in den gemeinsamen Austausch treten, der sowohl im Plenum als auch in kleineren Gruppenräumen stattfinden wird.
In Gruppenräumen, denen Sie sich wahlweise zuordnen können, werden wir uns verstärkt folgenden Themenbereichen widmen:
- Resilient als Fachkraft im Arbeitskontext mit Fragestellungen rund ums Team (z.B. Wie kann Wertschätzung im Team geschaffen und gelebt werden? Wie sieht die Rahmung im Arbeitsalltag aus (Aufgaben, Rollen, Absprachen im Team) und
- Die persönliche Ebene - Methoden der eigenen Resilienzförderung.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie im Rahmen der 10. KiTa-Lounge „Resilienz bei pädagogischen Fachkräften - wie komme ich resilient durch den (Arbeits-)Alltag? – ein interaktiv moderierter Austausch“ begrüßen dürften. Lassen Sie uns gemeinsam gestärkt in den Sommer gehen!
Nachdem Sie sich auf Ihrer Programmplattform erfolgreich eingeloggt haben, können Sie sich hier für die Veranstaltung anmelden.
Wir stellen Ihnen hier zur eigenen inhaltlichen Einstimmung das Einführungsvideo sowie das Interview zur 4. KiTa-Lounge zum Thema "Resilienz bei pädagogischen Fachkräften - wie komme ich resilient durch den (Arbeits-)Alltag?" noch einmal zur Verfügung. Es ist auf Grundlage eines Gesprächs mit den Praxisexpertinnen Frau Grobusch und Frau Schumacher-Zodel entstanden.
Was erwartet Sie bei einer KiTa-Lounge?
Die KiTa-Lounge ist ein Austausch-Format mit eher informellem Charakter.
Als Impulsgebende stehen Praxisexpert:innen zur Verfügung, die i.d.R. im Rahmen eines der geförderten Bundesprogramme tätig sind. Sie sind keine Referent:innen im klassischen Sinne.
Der Ablauf einer KiTa-Lounge sieht in der Regel aus wie folgt, kann aber natürlich methodisch variieren:
ab 18:45: Ankommen und möglicher Technik-Check
19h: Start der KiTa-Lounge
Aufgrund des informellen Austausch-Charakters erfolgt weder eine Aufzeichnung oder anderweitige Dokumentation noch stellen wir eine Teilnahmebescheinigung dafür aus.
Wir werden im Nachgang einer KiTa-Lounge eine Sammlung von Links für Sie zusammenstellen, die im Rahmen dieses Abends angegeben wurden und mithilfe derer Sie sich zum Thema informieren können.
Als Impulsgebende stehen Praxisexpert:innen zur Verfügung, die i.d.R. im Rahmen eines der geförderten Bundesprogramme tätig sind. Sie sind keine Referent:innen im klassischen Sinne.
Der Ablauf einer KiTa-Lounge sieht in der Regel aus wie folgt, kann aber natürlich methodisch variieren:
ab 18:45: Ankommen und möglicher Technik-Check
19h: Start der KiTa-Lounge
- Vorstellung der Praxisexpert:innen und Warm-Up (ggf. in Kleingruppen)
- ca. 20 Minuten Impuls durch Praxisexpert:innen / Talkrunde mit Nachfragemöglichkeit
- anschließender gemeinsamer Austausch bis max. 21h
Aufgrund des informellen Austausch-Charakters erfolgt weder eine Aufzeichnung oder anderweitige Dokumentation noch stellen wir eine Teilnahmebescheinigung dafür aus.
Wir werden im Nachgang einer KiTa-Lounge eine Sammlung von Links für Sie zusammenstellen, die im Rahmen dieses Abends angegeben wurden und mithilfe derer Sie sich zum Thema informieren können.
1. KiTa-Lounge „Digitale Kommunikation im Kita-Alltag“
Am 17.08.2021 fand die erste KiTa-Lounge auf unserer Online-Plattform statt. Sie bildete den Auftakt zu unserer Themenreihe „Digitale Medien im pädagogischen Alltag“ und behandelte konkret das Thema "Digitale Kommunikation im KiTa-Alltag".
Da wir in einer zunehmend digital geprägten Welt leben, in der sich Arbeitsweisen und Kommunikations- und Interaktionsformen erheblich verändert haben und verändern, spielt das Thema auch in der KiTa eine immer größere Rolle. Digitale Medien halten Einzug in die Kindertagesstätten und gestalten selbstverständlich den Alltag für Kinder, Fachkräfte und Eltern.
Pädagogen und Pädagoginnen müssen Veränderungen erkennen, mithalten und sich täglich weiterentwickeln, um Kinder feinfühlig beim Umgang mit Medien zu begleiten und digitale Möglichkeiten für pädagogische Aufgaben nutzen zu können.
Medienbezogene Kompetenzen bilden die Grundlage für jegliche praktische und theoretische Handlung in Bezug auf digitale Kommunikation in KiTas. Während unserer abendlichen Veranstaltung wollten wir herausfinden, was das für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Eltern bedeutet und wie sich die Kommunikation der Fachkräfte dadurch verändert bzw. verändern kann.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
Da wir in einer zunehmend digital geprägten Welt leben, in der sich Arbeitsweisen und Kommunikations- und Interaktionsformen erheblich verändert haben und verändern, spielt das Thema auch in der KiTa eine immer größere Rolle. Digitale Medien halten Einzug in die Kindertagesstätten und gestalten selbstverständlich den Alltag für Kinder, Fachkräfte und Eltern.
Pädagogen und Pädagoginnen müssen Veränderungen erkennen, mithalten und sich täglich weiterentwickeln, um Kinder feinfühlig beim Umgang mit Medien zu begleiten und digitale Möglichkeiten für pädagogische Aufgaben nutzen zu können.
Medienbezogene Kompetenzen bilden die Grundlage für jegliche praktische und theoretische Handlung in Bezug auf digitale Kommunikation in KiTas. Während unserer abendlichen Veranstaltung wollten wir herausfinden, was das für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Eltern bedeutet und wie sich die Kommunikation der Fachkräfte dadurch verändert bzw. verändern kann.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
- Was bedeutet eigentlich digitale Kommunikation? Wann wird Kommunikation digital? Wo finden wir digitale Kommunikation?
- Welche digitalen Instrumente werden in der Kita eingesetzt und genutzt?
- Was sind die Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien?
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 1. KiTa-Lounge
Interview mit den beiden Expertinnen in ganzer Länge der 1. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
2. KiTa-Lounge „Digitalisierung in der Fachberatung – am Beispiel der Kindertagespflege“
Am 21.09.2021 fand die zweite KiTa-Lounge auf unserer Online-Plattform statt. Auch diese KiTa-Lounge war Teil unserer Themenreihe „Digitale Medien im pädagogischen Alltag“ und behandelte konkret das Thema "Digitalisierung in der Fachberatung – am Beispiel der Kindertagespflege".
Die Aufgaben der Fachberatung Kindertagespflege sind vielfältig und umfassen die Information zu diesem Betreuungsformat, die Vermittlung eines Betreuungsplatzes, die Begleitung der Familie bis zum Wechsel des Kindes in eine Kindertageseinrichtung, die Beratung der Tagesmütter und Tagesväter in ihrem Alltag sowie Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung. Die Fachberatung steht Kindertageseinrichtungen in organisatorischen, fachlichen und konzeptionellen Fragen sowie bei Veränderungen und Entwicklungsprozessen beratend und unterstützend zur Seite. Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug, vor allem in der Art der Kommunikation. Das bedeutet, dass sich die Fachberatung sowohl den technischen, aber vor allem den pädagogischen Herausforderungen stellen muss, um Kontakte im Feld der KiTa mittels neuer Medien zu gestalten.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
Die Aufgaben der Fachberatung Kindertagespflege sind vielfältig und umfassen die Information zu diesem Betreuungsformat, die Vermittlung eines Betreuungsplatzes, die Begleitung der Familie bis zum Wechsel des Kindes in eine Kindertageseinrichtung, die Beratung der Tagesmütter und Tagesväter in ihrem Alltag sowie Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung. Die Fachberatung steht Kindertageseinrichtungen in organisatorischen, fachlichen und konzeptionellen Fragen sowie bei Veränderungen und Entwicklungsprozessen beratend und unterstützend zur Seite. Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug, vor allem in der Art der Kommunikation. Das bedeutet, dass sich die Fachberatung sowohl den technischen, aber vor allem den pädagogischen Herausforderungen stellen muss, um Kontakte im Feld der KiTa mittels neuer Medien zu gestalten.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
- Was bedeutet Digitalisierung für die Arbeit in der Fachberatung?
- Welche Chancen ergeben sich daraus?
- Lassen sich Hürden für die Aufgaben der Fachberatung identifizieren?
- Wie profitiert die Fachberatung von der Digitalisierung?
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 2. KiTa-Lounge
Interview mit der Praxisexpertin in ganzer Länge der 2. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
3. KiTa-Lounge "Wie gehen wir gegen Diskriminierung und Rassismus im frühkindlichen Bildungsbereich vor?“
Die dritte KiTa-Lounge fand am 19.10.2021 statt und hat die Themen Antidiskriminierung und Antirassismus behandelt. Hierbei wurde sich einerseits auf kindgerechte antirassistische Materialien fokussiert und anderseits die Ebene von diversen Teams beleuchtet.
Einer der am meisten sichtbaren Aspekte der diskriminierungsfreien pädagogischen Arbeit ist das Vorhandensein von kindgerechten Materialien, um gesellschaftliche Vielfalt darzustellen. Eine weitere wichtige Dimension von Antirassismus im frühkindlichen Bildungsbereich sind diverse (pädagogische) Teams.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
Einer der am meisten sichtbaren Aspekte der diskriminierungsfreien pädagogischen Arbeit ist das Vorhandensein von kindgerechten Materialien, um gesellschaftliche Vielfalt darzustellen. Eine weitere wichtige Dimension von Antirassismus im frühkindlichen Bildungsbereich sind diverse (pädagogische) Teams.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
- Welche Materialien helfen dabei, über Rassismus und Diskriminierung ins Gespräch zu kommen? Es gibt jede Menge Materialien, aber wie finde ich „das Richtige“? Woran erkenne ich, ob es geeignet ist oder ob dadurch Stereotype und Vorurteile nur verfestigt werden?
- Wie lassen sich Teams diverser gestalten und was bringt uns das? Welche Herausforderungen bringt das mit sich?
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 3. KiTa-Lounge
Interview mit den Expertinnen in ganzer Länge der 3. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
4. KiTa-Lounge „Resilienz bei pädagogischen Fachkräften - wie komme ich resilient durch den (Arbeits-)Alltag?“
Die vierte KiTa-Lounge fand am 16.11.2021 von 19-21 Uhr statt und hat sich mit dem Thema „Resilienz bei pädagogischen Fachkräften – wie komme ich resilient durch den (Arbeits-)Alltag?“ auseinandergesetzt.
Pädagogische Fachkräfte haben eine Vielzahl an Herausforderungen zu bewältigen. Dazu war das letzte Jahr durch ein hohes Maß an Unsicherheit und sich ständig verändernde Rahmenbedingungen geprägt. So ist gleichzeitig das Thema Resilienz noch mal besonders in den Fokus gerückt – im Sinne psychischer Widerstandskraft, die uns Krisen oder krisenhafte Situationen bewältigen und idealerweise auch noch gestärkt aus ihnen hervorgehen lässt.
Im Fokus stand dabei folgende Frage:
Pädagogische Fachkräfte haben eine Vielzahl an Herausforderungen zu bewältigen. Dazu war das letzte Jahr durch ein hohes Maß an Unsicherheit und sich ständig verändernde Rahmenbedingungen geprägt. So ist gleichzeitig das Thema Resilienz noch mal besonders in den Fokus gerückt – im Sinne psychischer Widerstandskraft, die uns Krisen oder krisenhafte Situationen bewältigen und idealerweise auch noch gestärkt aus ihnen hervorgehen lässt.
Im Fokus stand dabei folgende Frage:
- Wie können wir unsere eigene Resilienz fördern und im Kontext der Arbeit als pädagogische Fachkraft resilient agieren?
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expertinnen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 4. KiTa-Lounge
Interview mit den beiden Expertinnen in ganzer Länge der 4. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
5. KiTa-Lounge „Datenschutz in Kindertageseinrichtungen – von der Pflicht zum Qualitätsmerkmal“
Die fünfte KiTa-Lounge fand am 18.01.2022 von 19-21 Uhr statt und hat sich mit dem Thema „Datenschutz in Kindertageseinrichtungen – von der Pflicht zum Qualitätsmerkmal“ auseinandergesetzt.
Mit der zunehmenden Digitalisierung des pädagogischen Alltags in Kindertageseinrichtungen ist das Thema Datenschutz ein vielschichtiges und auch essentielles Thema, dem sich die pädagogischen Fachkräfte stellen müssen. Denn digitale Medien halten über den Bereich der Elternkommunikation, der pädagogischen Entwicklungsdokumentation wie auch über pädagogische Angebote Einzug in die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte. Sie sollen die Arbeit erleichtern und im pädagogischen Alltag unterstützen. Doch was gilt es zu beachten? Wer muss wo und wann und wie geschützt werden? Bei Eltern, Trägern und auch pädagogischen Fachkräften gibt es häufig Unsicherheiten, wenn es um das Thema Datenschutz geht.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
Mit der zunehmenden Digitalisierung des pädagogischen Alltags in Kindertageseinrichtungen ist das Thema Datenschutz ein vielschichtiges und auch essentielles Thema, dem sich die pädagogischen Fachkräfte stellen müssen. Denn digitale Medien halten über den Bereich der Elternkommunikation, der pädagogischen Entwicklungsdokumentation wie auch über pädagogische Angebote Einzug in die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte. Sie sollen die Arbeit erleichtern und im pädagogischen Alltag unterstützen. Doch was gilt es zu beachten? Wer muss wo und wann und wie geschützt werden? Bei Eltern, Trägern und auch pädagogischen Fachkräften gibt es häufig Unsicherheiten, wenn es um das Thema Datenschutz geht.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
- Was sind (personenbezogene) Daten und welche muss bzw. darf eine Kindertageseinrichtung erheben?
- Wo benötigt es die Zustimmung der Eltern?
- Wann, von wem und wie müssen die Eltern in Bezug auf die Datenschutzrichtlinien in der Kindertageseinrichtung aufgeklärt bzw. informiert werden?
- Wie wird das pädagogische Fachpersonal für das Thema Datenschutz sensibilisiert und geschult?
Wir haben Ihnen eine Sammlung von Links zusammengestellt, die im Rahmen der 5. KiTa-Lounge verteilt wurden und mit denen Sie sich zum Thema informieren können.
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 5. KiTa-Lounge
Interview mit den beiden Expert:innen in ganzer Länge der 5. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
6. KiTa-Lounge „Der Gießener Weg zur Partizipation in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“
Die sechste KiTa-Lounge fand am 15.02.2022 von 19-21 Uhr statt und hat sich mit dem Thema „Der Gießener Weg zur Partizipation in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ auseinandergesetzt.
Kindern Mitgestaltungsmöglichkeiten an ihrem Betreuungsalltag zu geben, ist nicht (überall) selbstverständlich. Sich dem Thema Partizipation zu widmen, wird häufig als zusätzliche Aufgabe oder als weniger wichtig empfunden. Welchen Mehrwert es haben kann, sich dem Thema auf kommunaler Ebene (trägerübergreifend) zu nähern, wollen wir Ihnen in der kommenden KiTa-Lounge mit unserer Praxisexpertin aufzeigen.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
Kindern Mitgestaltungsmöglichkeiten an ihrem Betreuungsalltag zu geben, ist nicht (überall) selbstverständlich. Sich dem Thema Partizipation zu widmen, wird häufig als zusätzliche Aufgabe oder als weniger wichtig empfunden. Welchen Mehrwert es haben kann, sich dem Thema auf kommunaler Ebene (trägerübergreifend) zu nähern, wollen wir Ihnen in der kommenden KiTa-Lounge mit unserer Praxisexpertin aufzeigen.
Im Fokus standen dabei folgende Fragen:
- Welchen Weg ist die Stadt Gießen gemeinsam mit Ihren Kita-Trägern, Erzieher:innen und Kindertagepflegepersonen gegangen?
- Vor welchen Herausforderungen standen bzw. stehen die Beteiligten bei der Entwicklung eines gemeinsamen (stadtweiten) Partizipationsverständnisses?
- Welche Erkenntnisse konnten im Prozess gewonnen werden?
Wir haben Ihnen eine Sammlung von Links zusammengestellt, die im Rahmen der 6. KiTa-Lounge verteilt wurden und mit denen Sie sich zum Thema informieren können.
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 6. KiTa-Lounge
Interview mit der Expertin in ganzer Länge der 6. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
7. KiTa-Lounge „Gelebter Kinderschutz“
Bei dieser KiTa-Lounge ging es zum einen um eine vielfältige Bandbreite an Themen im präventiven Kinderschutz, zum anderen wurde die Realität im interventiven Kinderschutz vor Augen gehalten, wenn es um den Umgang mit Kindeswohlgefährdung und Kinderschutzfällen geht.
Unterstützt wurden wir während der KiTa-Lounge dankenswerterweise von den Praktikerinnen Frau Bierwirth (Koordinierungs- und Netzwerkkraft Kita-Einstieg in Kassel und ehemalige ASD-Mitarbeiterin) und Frau Koch (Fachkraft Kita-Einstieg in Hamburg und praktizierende InsoFa).
Unterstützt wurden wir während der KiTa-Lounge dankenswerterweise von den Praktikerinnen Frau Bierwirth (Koordinierungs- und Netzwerkkraft Kita-Einstieg in Kassel und ehemalige ASD-Mitarbeiterin) und Frau Koch (Fachkraft Kita-Einstieg in Hamburg und praktizierende InsoFa).
Folgende Fragen wurden während des interaktiven Austauschs besprochen:
- In welcher Form spielt Kinderschutz in unserer bzw. meiner Arbeit eine Rolle?
- Was bedeutet (für mich) gelebter Kinderschutz?
- Welche Hürden und Herausforderungen bringt das Thema Kinderschutz mit sich?
- Welche Haltung braucht gelebter Kinderschutz?
- Wie können Kolleginnen und Kollegen für einen guten Austausch über Kinderschutz sorgen?
- Was hilft, um (präventiv) über Kinderschutz mit Familien ins Gespräch zu kommen?
Wir haben Ihnen eine Sammlung von Links zusammengestellt, die im Rahmen der 7. KiTa-Lounge verteilt wurden und mit denen Sie sich zum Thema informieren können.
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 7. KiTa-Lounge
Interview mit der Praktikerin in ganzer Länge der 7. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
8. KiTa-Lounge „Partizipative Sprache"
Am 19.04.2022 fand die KiTa-Lounge zum Thema „Partizipative Sprache“ statt.
Im Austausch ging es u.a. um:
- die Frage, was im Team unabdingbar ist (Welche Erwartungshaltungen gibt es? Aus dem gemeinsamen Gespräch heraus muss ein gemeinsamer Nenner gefunden werden);
- die Chance der täglichen Interaktion – diese ist kostenlos und das Philosophieren mit Kindern immer wertvoll;
- die Erkenntnis, dass eine Entschleunigung des Kita-Alltages (weniger Angebote, Abweichen von festen Zeiten) helfen kann, trotz schwieriger Arbeitsbedingungen, eine partizipative Haltung/ Sprache zu leben;
- die Feststellung, dass Partizipation mehr als bestimmte Angebote oder Projekte ist, sondern vielmehr eine Haltung, die vor allem über die Sprache deutlich wird;
- die Frage, welche Strategien es gibt, Kinder mitwirken zu lassen;
- Tipps und Methoden, wie z.B. offene W-Fragen stellen, den pädagogischen Dreischritt oder die 3-Schritt-Methode nach Prof. Dr. Hildebrandt;
- die Frage, wie Partizipation auch bei Personalmangel gelingen kann (Anmerkung hierzu: Sie kann gut gelingen! Es kommt auf das „Wie“ an. Die Kinder können immer mit einbezogen werden, z.B. in Form von Fragen wie „Darf ich..“: „Darf ich dich wickeln?“ und „Darf ich das hier im Raum machen?“ (wenn die Fachkraft gerade alleine ist mit der Gruppe) oder „Dürfen die anderen mit in den Wickelraum kommen?“ – das funktioniert meistens);
- die Feststellung, dass Partizipation eine gesetzliche Forderung ist.
Wir haben uns sehr über die Unterstützung von Herrn Epping gefreut, der durch sein Fachwissen und seine Praxiserfahrung sehr viele Fragen beantworten und Tipps zur Umsetzung geben konnte.
Wir haben Ihnen eine Sammlung von Links zusammengestellt, die im Rahmen der 8. KiTa-Lounge verteilt wurden und mit denen Sie sich zum Thema informieren können.
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 8. KiTa-Lounge
Interview mit dem Praktiker in ganzer Länge der 8. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.
9. KiTa-Lounge „Der Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung – ein Transformationsprozess“
In der 9. KiTa-Lounge zum Thema „Auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung – ein Transformationsprozess“ ging es u.a. um folgende Fragen:
- Wie kann ein solcher Veränderungsprozess gestaltet werden?
- Was muss dabei beachtet werden?
- Wer sollte bei diesem Prozess alles beteiligt werden?
In der Talkrunde gewährten uns die Praxisexpert:innen Frau Mareike-Yasmin Rung (Pädagogische Fachkraft, Heilpädagogin sowie koordinierende Fachkraft als Heilpädagogin der Integrativo gGmbH) und Herrn Pascal Noack (Pädagogische Fachkraft mit einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation der Integrativo gGmbH) dankenswerterweise Einblicke in ihre Arbeit. Der Schwerpunkt lag bei Kindern mit besonderem Förderbedarf, so dass in der Diskussionsrunde der Begriff der Inklusion nochmal in den Blick genommen wurde.
Zu der Frage „Was bedeutet Inklusion?“ gab es u.a. folgende Stellungnahmen und Gedanken:
- Vielfalt - Teilhabe - Barrieren abbauen - Chancengleichheit ermöglichen
- Es ist normal verschieden zu sein
- Offene Haltung, Wertschätzung, Akzeptanz, Respektvoller Umgang
- Unterschiedliche Handlungsweisen und Möglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse schaffen - "flexibles Denken"
- Paradigmenwechsel: vom Bild der Integration zur Inklusion
- Inklusion ist geschafft, wenn keiner mehr darüber spricht
Für eine inklusive Pädagogik - für alle Kinder - ist die Haltung der pädagogischen Fachkräfte ausschlaggebend. Wenn diese eine offene und wertschätzende ist, ein „Sich Einlassen auf das Kind und die Familie, das/die kommt“, egal mit welchem Hintergrund, kann auf das Kind so eingegangen werden, wie es ist. Dies ist nicht nur für die Kinder vorteilhaft. Es wurde konstatiert, dass diese offene Haltung auch die eigene Arbeit erleichtert. Der Weg zu einer inklusiven Kindertageseinrichtung benötigt u.a. offene Kolleg:innen, die eigene Offenheit, (Selbst)Reflexion, Austausch im Team und den Raum dafür, um nur einige, aber wesentliche Gelingensbedingungen zu nennen, die mit dem Begriff der Inklusion im weiteren Sinne (s.o.) verbunden sind. Ein Prozess, der aufgrund stetiger Veränderungen, neuer Kinder, neuer Kolleg:innen, neuer Situationen, ein fortwährender ist.
Bei Interesse können Sie sich gerne das Einführungsvideo der KiTa-Lounge anschauen. Dieses gibt Ihnen einen kurzen inhaltlichen Input und beantwortet erste Fragen, die auch während der Veranstaltung zentrale Punkte waren.
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Das Kurz-Interview wurde schon im Vorhinein der Veranstaltung online gestellt, um den Interessierten einen ersten Einblick in das Thema zu geben. Es wurde auf der Grundlage eines längeren Interviews mit den eingeladenen Expert:innen produziert. Auch dieses finden Sie hier - in Form einer Audiodatei - direkt unter dem Video.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schauen oder Hören!
Einführungsvideo zur 9. KiTa-Lounge
Interview mit den Praktiker:innen in ganzer Länge der 9. KiTa-Lounge
Die KiTa-Lounges sind frei und offen gestaltet und alle Teilnehmenden sollen dazu ermutigt werden, sich interaktiv an dem Austausch zu beteiligen. Aus diesem Grund werden KiTa-Lounges nicht aufgezeichnet oder anderweitig dokumentiert. Sie können sich dennoch hier über die Themen und Experten oder Expertinnen der vergangenen KiTa-Lounges informieren.